Wir twittern!
- RT @museumsbund: Der lab.Bode Pool ist online. Die Plattform versammelt Themen, Praxisbeispiele, Projektreflexionen und Methoden für eine e… 2 days ago
- In SUIT YOUR BODY hinterfragen "Frauen und Fiktion" Schönheitsnormen und kreieren in Zusammenarbeit mit einem Fraue… twitter.com/i/web/status/1… 1 week ago
- Bis zum 4.5. können bei uns wieder Anträge auf Förderung in Höhe von 5.001 bis 23.000 Euro eingereicht werden! 📝💰🤩… twitter.com/i/web/status/1… 1 week ago
Kategorien
Archiv
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- Dezember 2009
- Dezember 2008
Monatsarchiv: Dezember 2011
Friedliche Feiertage und ein glückliches Jahr 2012!
„Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.“ Vaclav Havel Die Geschäftsstelle des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung sowie die Abteilung Kulturelle Bildung der Kulturprojekte Berlin GmbH wünscht allen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter TIPP
Verschlagwortet mit Berlin, Berliner Projektfonds, Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Kulturelle Bildung, Kulturprojekte Berlin, Projekt
Kommentar hinterlassen
TIPP: Newsletter TanzZeit Dezember
Seit Anfang des Schuljahres hat sich viel getan bei TanzZeit. In dem TanzZeit Newsletter Dezember 2011 wird über Projekte, Präsentationen und Fortbildungen berichtet: Newsletter TanzZeit Dezember Besonders spannend ist der Beitrag zu TanzZeit im „Himbeer. Stadtmagazin für Leute mit Kindern“, Ausgabe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter TIPP
Verschlagwortet mit Berlin, Berliner Projektfonds, Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Fortbildungen, Himbeer. Stadtmagazin für Leute mit Kindern, Kulturelle Bildung, Kulturprojekte Berlin, Newsletter, Präsentationen, Projekt, Projekte, TanzZeit
Kommentar hinterlassen
Jeder Jugendliche sollte in seiner Schulzeit ein Museumsprojekt erleben
Nach insgesamt acht Jahren intensiver Zusammenarbeit fand die Initiative schule@museum im November 2011 bei einer Veranstaltung im Deutschen Historischen Museum ihren Abschluss. schule@museum regte immer wieder neue Formen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Schulen und Museen an. Zum Abschluss präsentierten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter TIPP
Verschlagwortet mit BDK - Fachverband für Kunstpädagogik, Berlin, der Bundesverband Museumspädagogik, der Deutsche Museumsbund, Fachverbände, Forderungen, Gesellschaft, Kooperation, Kultur, Kulturelle Bildung, Museum, Museumsprojekt, Politik, schule@museum
Kommentar hinterlassen
TIPP: „Ortswechsel. Szenen aus dem Leben einer Stadt“ – ein Theaterparcours
Die neueste Produktion des „Theater der Migranten“ nimmt das Publikum mal wieder mit auf eine Reise durch die Straßen und die Häuser des Reuterkiezes in Berlin-Neukölln. Die Zuschauer wandern, aus Kreuzberg kommend, in das Kreuzkölln-Quartier hinein und erleben Theater an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter TIPP
Verschlagwortet mit Berlin, Fiktion, Kreuzberg, Kreuzkölln, multikulturell, Neukölln, Ortswechsel. Szenen aus dem Leben einer Stadt, Publikum, Reuterkiez, Reuterkieztheater, Theater der Migranten, Theaterparcours, Wirklichkeit
Kommentar hinterlassen
TIPP: HEIMAT BERLIN. Migrationsgeschichte für Kinder
Work in progress – Einblicke in die Arbeit des neuen Modellprojektes HEIMAT BERLIN heißt das neue Modellprojekt des Jugend Museums. Zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und anderen Interessierten soll der Frage nachgegangen werden, woher die Menschen kommen, die heute in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter TIPP
Verschlagwortet mit Berlin, HEIMAT BERLIN, Jugend Museum, Kulturelle Bildung, Migrationsgeschichte, Modellprojekt, Theaterworkshop, Werkstattausstellung, work in progress
Kommentar hinterlassen
Mit SpongeBob auf der Couch
Das Projekt „Mit SpongeBob auf der Couch“ fand 2010 unter der Projektleitung von Niklas Hlawatsch und Bernadette Klaus-berger an der Blumen-Grundschule statt. Es handelte sich um eine Workshopreihe von jungen Filmproduzenten, die Kinder einluden, sich aktiv und kreativ mit ihren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dokumentation
Verschlagwortet mit Berlin, Berliner Projektfonds, Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Blumen-Grundschule, Filmproduzenten, Kulturelle Bildung, Kulturprojekte Berlin, Lieblingsfilm, Mit SpongeBob auf der Couch, Niklas Hlawatsch, Projekt, Workshopreihe
Kommentar hinterlassen
HOUSECLUB feat. Andreas Liebmann
Andreas Liebmann arbeitete einen Monat lang im Wochenrhythmus mit vier Schulklassen der Hector-Peterson- und Lina-Morgenstern-Schule an der Thematik der „Gruppe“. Was macht eine Gruppe aus, wie funktioniert sie und wie schafft eine Gruppe Identität und Abgrenzung? Welche Landkarte der Identitäten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Termine, Theater, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Abgrenzung, Andreas Liebmann, Berlin, Berliner Projektfonds, Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Gruppe, HAU 2, Hector-Peterson-Schule, HOUSECLUB, Identität, Kulturelle Bildung, Kulturprojekte Berlin, Lina-Morgenstern-Schule, Projekt, Wir - ein Solo
Kommentar hinterlassen
Storykids – Kinder im kreativen Austausch
„StoryKids. Kinder im kreativen Austausch“ ist eine Initiative des eXplorariums zusammen mit „Kinder machen Kurzfilm!“. Beteiligt sind in diesem Jahr die Sonnenuhr-Grundschule, die Schule am Friedrichshain, die Grundstufe der 1. Gemeinschaftsschule Neukölln sowie die Grundschule am Schäfersee und damit rund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellung / Bildhauerei, Termine, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit 1. Gemeinschaftsschule Neukölln, Ausstellung, Berlin, Berliner Projektfonds, Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Bilder, BLO-Ateliers, Claudia Clemens, Collagen, eXplorarium, Friedrichshain, Grundschule am Schäfersee, Installationen, interdisziplinär, Johnny Kortlever, Kinder machen Kurzfilm, kreative Auseinandersetzung, Kulturelle Bildung, Kulturprojekte Berlin, Kurzgeschichtenwettbewerb, Lichtenberg, Neukölln, Objekte, Projekt, prozesshaft, Reinickendorf, Schule am Friedrichshain, Sonnenuhr-Grundschule, StoryKids. Kinder im kreativen Austausch, Team, Workshop, Zeichnungen
Kommentar hinterlassen
Fluchtkunst Schülerlabor auf dem Lucia Weihnachtsmarkt
Das Künstlernetzwerk Fluchtkunst präsentiert an einem öffentlichen Durchgangsort seine Arbeit mit Schülern der Altersstufe 8 bis 13 und werkelt anschaulich mit Dekupiersägen, Styroporschneidern, Mikrofonen, Scheinwerfern und Zeichenmaschinen. Dazu gibt es Kinderpunsch, Wärmstube, Feuertrog und Buchstabensuppe. 14.12.11, 16.00 Uhr, Eröffnung „Fluchtkunst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellung / Bildhauerei, Puppentheater / Figurenspiel, Termine, Theater, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Berlin, Berliner Projektfonds, Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Bunraku ein Welttheater, Faust 2 FSK 10, Figurenbau, Fluchtkunst, Fluchtkunst - Figuren-werkstatt, Fluchtkunst Schülerlabor, Hamster Damm, Künstlernetzwerk, Kulturelle Bildung, Kulturprojekte Berlin, Lucia Weihnachtsmarkt, Maskenmarsch, Projekt, Werkstatt
Kommentar hinterlassen
TIPP: Wettbewerb Europäischer Jugendkarlspreis 2012
Mit dem „Europäischen Karlspreis für die Jugend“ soll die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins unter jungen Menschen sowie deren Teilnahme an Projekten zur europäischen Integration gefördert werden. Der Preis wird für Projekte junger Menschen verliehen, die zur Verständigung beitragen, die Entwicklung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter TIPP
Verschlagwortet mit Berlin, europäische Integration, Europäischen Karlspreis für die Jugend, Europäischer Jugendkarlspreis, europäisches Bewusstsein, Europäisches Parlament, Kulturelle Bildung, Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen, Verständigung, Wettbewerb
Kommentar hinterlassen